israelischer Physiker; Nobelpreis für Chemie 2011 für die Entdeckung der Quasikristalle; Prof. am Technion (Israel Institute of Technology)
* 24. Januar 1941 Tel Aviv
Herkunft
Daniel (Dan) Shechtman wurde am 24. Jan. 1941 in Tel Aviv geboren. Seine Großeltern waren Anfang des 20. Jahrhunderts von Russland nach Israel emigriert.
Ausbildung
S. absolvierte - nach eigenen Angaben angeregt von der Jules-Verne-Lektüre "Die geheimnisvolle Insel" - ein Studium am Israel Institute of Technology (Technion) in Haifa, wo er nach einem Bachelor- (1966) und einem Master-Abschluss (1968) im Jahr 1972 im Bereich Materialwissenschaft promovierte.
Wirken
Nach seiner Promotion arbeitete S. als Stipendiat des National Research Council im Forschungslabor des Luftwaffenstützpunkts Wright Patterson im US-Bundesstaat Ohio. Drei Jahre beschäftigte er sich dort mit der Mikrostruktur und der Metallkunde von Titanaluminiden (intermetall. Verbindungen aus Titan und Aluminium). 1975 kehrte S., der sich selbst als Zionist bezeichnete, der etwas zum Wohl des Landes Israel beitragen wolle (vgl. Haaretz, 1.4.2011), zurück nach Israel und wurde in der Abteilung für Materialwissenschaft des Technions tätig, wo er über die Jahre vom Dozenten zum leitenden Professor (Distinguished Professor, ab 1998) aufstieg.
Während eines Sabbaticals arbeitete er 1981-1983 an der Johns Hopkins University in Baltimore, wo er - in ...